Amaterfunklehrgänge

Es freut uns, wenn jemand Interesse an unserem Hobby hat und die Amateurfunklizenz erlangen will. Leider bieten wir hier in Ingolstadt aktuell keinen AFU-Lehrgang an. Die Kollegen aus Neuburg (T08) machen jedoch immer wieder Kurse.
Informationen findet man auf der Homepage von Tango 08 unter http://www.t08.org bei dem Begriff Ich habe Interesse am Amateurfunk

Auch auf der Seite unseres Hauptvereins gibt es Informationen hierzu. So gibt es auch Informationen zum DARC-Online-Lehrgang aber auch zu Ausbildungslehrgänge vor Ort.
Es können auch Ausbildungspaten dabei unterstützen:  https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/ausbildung/ausbildungspaten/#c165296
Was es so an Prüfungsfragen gibt findest man auch auf unserer Hauptvereinsseite: https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/ausbildungsunterlagen/


Neue Angebote:

 Derzeit keine


Laufende Kurse:

Brandmeister DMRDMR Schulung fand am Mittwoch 13.11.2019 um 19:30 Uhr statt.

Auf Grund der Komplexität der Thematik wird der Vortrag/Kurs mehrteilig,
Es werden keine Kursgebühren erhoben!

Tei1: Grundlagen DMR
     am Mittwoch 13.11.2019 19:30 Uhr im Vereinsheim in der Wirffelstraße 25

  • Technologie, DMR im AFU, DMR-Grundbegriffe, Netzstruktur und Funktionen
    im Brandmeister Netzwerk

Teil2: Wie erstelle ich einen Codeplug
     Termin wird noch bekannt gegeben - wegen Covid-19 ausgesetzt

  • Grundkenntnisse aus Teil 1, sind dringend erforderlich !

µController Treffen im TSV Ingolstadt-Nord --> Siehe OV-Kalender
Jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich die 'µController AG' ab 19 Uhr in der Club-Gaststäte.
Jedermann/frau zum Gedankenaustausch und Bastelthemen herzlich willkommen!



Kurse in Vorbereitung

Wir bereiten einen Kurs für Einsteiger ins TCP/IP-Netz (IPv4) vor.
Für alle interessierten Anfänger/Einsteiger; jeder ist willkommen, die Anzahl der Kursteilnehmer jedoch schon.

Den Titel des Kurses überlegen wir noch. (-: Nicht nur Fischer haben Netze :-)

Momentan ist eine Themensammlung - nicht ganz ernst gemeint - schon vorhanden:

  • Netzwerk - damit fischt man Computer
  • ALOHAnet - Ich wär' so gern auf Hawaii
  • Über 7 Layer musst Du geh'n - Das OSI-Modell
  • Zieh mal 'ne Nummer: Adressen und Adressräume im TCP/IP
  • Der Anlegehafen im Netzwerk: Die Ports
  • Gib das Paket mal weiter: IP Forwarding
  • Router, Bridges und auch Switches - nix verhextes
  • Zu Diensten: Netzwerkdienste wie DHCP, DNS, ARP, NTP, WOL
  • Verbindungsprotokolle wie FTP, TELNET, SSH, SFTP, HTTP
  • Du kommst da nicht rein! Schlüssel verlegt?
    ssh Schlüssel erzeugen, verteilen und nutzen
  • Nicht ganz real aber wirksam: Virtuelle Netze
  • Finde den Fehler! Werkzeuge zur Analyse für's TCP/IP-Netz:
    ifconfig, ping, traceroute, nslookup, ip, dig, nmap ...

--->  to be continued - Themen für einen Folgekurs TCP/IP  <---

  • ein tieferer Einstieg in das Routing mit unterschiedlichen Interfaces
  • ... und dann gehen IPv4 die Adressen aus ==> IPv6
  • DSLite und seine Herausforderungen beim Tunnelverkehr
  •  . . .

Der Kurs wird sich über mehrere Abende erstrecken wobei nur einmal in der Woche ein Kursabend geplant ist. Wir werden neben der Theorie auch gemeinsam eigene Netzwerke aufbauen, verbinden und analysieren. Es werden einige Laptops und Netzwerkequipment bereitgestellt, eigene Laptops können mitgebracht und mit einer externen Disk als Linux-Rechner gebootet werden, ohne die eigenen Rechnerdaten zu berühren. Damit kann man damit auch in unserem Testnetz experimentieren und üben. Lasst Euch überraschen.

Achtung: der Kurs wird Linux-lastig sein, aber locker und mit praktischen übungen. Er kann auch mit Windows-Rechnern besucht werden.


Linux-Themen eventuell auch noch für weitere Kurse:

  • Bash Programmierung, Scriptaufbau und viele nützliche Tools
  • Regular expressions - was ist das und wie nutze ich das?

 



Einführungskurs:
MikroController für Einsteiger

MikroController programmieren und praktisch nutzen - einsteigen mit einem ‚Arduino’

ZIELGRUPPE:

Alle interessierten Anfänger/Einsteiger; jeder ist willkommen !

INHALTE:

· Begriffsklärung: Mikroprozessor, MikroController, Arduino, Entwicklungssystem

· Arduino? Was ist das denn? System-Erklärung, Aufbau und Möglichkeiten.

· Entwicklungsumgebung: Einrichtung und Anwendung

· Programmieren in C: Sprachelemente, Bibliotheken

· Wir wollen praktische Beispiele und Anwendungen ausprobieren:

o Sensoren (Taster, Schalter, Poti, Fühler etc... )

o Anzeigen (Verbindung mit PC, LED, Displays etc... )

o Aktoren (Relais, Servo, Motoren etc... )

· Jeden Abend: eine Einheit Hardware-Beschreibung, eine kleine Bastelei, eine

Einheit programmieren in C = ein Erfolgserlebnis!

· Basteln und Probieren (ohne Lötkolben), Gedankenaustausch, Diskussionen

ZEIT:

1. Quartal 2017 / ca. 10 Abende / 1 x wöchentlich (Wochtag noch offen) / 19-21 Uhr

ORT:

TSV Ingolstadt-Nord, Sportrestaurant, Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt

KOSTEN:

< 50 € (max.) für's Material; was Ihr in der Gaststätte braucht = euer Bier :-))

MATERIAL (bekommt jeder):

MikroControllerboard (Arduino); Netzteil; passendes USB-Kabel; Prototypen-Board;

Steckverbinder; verschiedene Sensoren, Anzeigen, Aktoren; ein Shield; Kleinkram

und Sonstiges;

Damit sind dann alle Mitmacher gleich ausgerüstet und auf dem gleichen Sachstand!

BENÖTIGT werden (von Euch mitzubringen):

ein tragbarer PC (LapTop) mit USB-Schnittstelle (vorzugsweise mit Windows; aber

auch Linux oder Mac sollten gehen); eine dreifach Tisch-Steckdose; Schreibzeug; ein

kleiner Schraubendreher ; Grund-Kenntnisse am PC und in der Elektrotechnik; Gute

Laune; Experimentierfreude.

-%-

Horst Laubmann, DG1LH

Wer mitmachen möchte melde sich bitte umgehend bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bis Mitte Dezember sollte ich Bescheid wissen!